
Hatten Sie jemals Schwierigkeiten zu verstehen, warum Ihre Website in den Suchergebnissen nicht ganz richtig aussieht? Das Fetch and Render-Tool ist ein Superheld im Utility-Belt der Google Search Console. Dieser Blogbeitrag wird Sie durch die Beherrschung dieses Tools führen, um Ihre Seite wie ein Profi zu optimieren und sicherzustellen, dass sie sowohl die Augen von Googlebot als auch die von Nutzern auf sich zieht.
Bereit zur Optimierung? Lassen Sie uns eintauchen!
Was ist das Google Fetch and Render-Tool?
Das Google Fetch and Render-Tool ist eine Funktion in der Google Search Console, die es Website-Besitzern ermöglicht, zu simulieren, wie Googlebot ihre Webseiten sieht und rendert. Es hilft, Probleme mit dem Seitenrendering, blockierten Ressourcen und Indexierungsfehlern zur Website-Optimierung zu identifizieren.
Wie es funktioniert
Gehen Sie zur Google Search Console und finden Sie das Fetch and Render-Tool. Geben Sie die URL Ihrer Website ein, die Sie überprüfen möchten. Klicken Sie auf "Fetch and Render." Googlebot wird Ihre Seite besuchen, genau wie es beim Indizieren für Suchergebnisse der Fall ist.
Sie erhalten zwei Snapshots: einer zeigt, wie ein Nutzer Ihre Seite sieht, der andere zeigt, wie Googlebot sie sieht.
Überprüfen Sie, ob es einen großen Unterschied zwischen diesen Ansichten gibt. Wenn ja, könnte es Probleme mit dem Zugriff auf die Seite oder Inhalten geben, die SEO schädigen können. Das Tool weist auch auf Ressourcen hin, die von Googlebot blockiert werden.
Diese Probleme zu beheben, hilft, Ihre Seite sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen ansprechender zu gestalten.
Der Zweck für die Website-Optimierung
Das Fetch and Render-Tool dient dazu, Websites zu optimieren, indem es simuliert, wie Google Webseiten crawlt und rendert. Es hilft, Probleme wie blockierte Ressourcen aufzudecken, was sofortige Fehlersuche und Verbesserung der SEO-Bemühungen ermöglicht.
Durch die Bereitstellung einer visuellen Darstellung, wie Webseiten sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen erscheinen, hilft es, die Website-Leistung, die Indexierung und die Zugänglichkeitsoptimierung zu verbessern. Diese wertvollen Einblicke ermöglichen es Website-Besitzern, etwaige Rendering- oder Indexierungsfehler effizient zu beheben, was zu verbesserter Sichtbarkeit in Suchmaschinen und einer verbesserten Nutzererfahrung führt.
- Vorteile: Website-Optimierung
Unterschiede zwischen Fetch and Render und dem URL-Inspektions-Tool
Bevor wir in die praktische Nutzung des Fetch and Render-Tools zur Website-Optimierung eintauchen, ist es wichtig, es vom URL-Inspektions-Tool zu unterscheiden, einer weiteren Funktion, die Google zur Überwachung und Fehlersuche der Website-Leistung anbietet.
Unterschiede zwischen Fetch and Render und dem URL-Inspektions-Tool
Funktion | Fetch and Render-Tool | URL-Inspektions-Tool |
---|---|---|
Primäre Funktion | Überprüft, wie Googlebot eine Seite sieht und rendert | Zeigt, wie Google eine bestimmte Seite indiziert hat |
Visuelle Analyse | Bietet eine visuelle Darstellung der Seite | Fehlt eine visuelle Darstellung der Seite |
Anwendungsfall | Identifiziert blockierte Ressourcen, die das Rendering beeinflussen | Lieferte detaillierten Indexierungsstatus und Fehler |
Indexierungsfunktion | Ermöglicht eine direkte Anfrage zur Indizierung/Neuindizierung der Seite | Zeigt den aktuellen Indexstatus an, indiziert jedoch nicht direkt |
Zugänglichkeit | Teil der Legacy-Tools in der Google Search Console | In die neue Benutzeroberfläche der Google Search Console integriert |
Ausgabedetail | Weniger detaillierte technische Informationen | Umfassendere Daten zum Indexstatus und zu Problemen |
Aktualisierungsfrequenz | Spiegelt möglicherweise keine Echtzeitänderungen wider | Stellt die neuesten Daten zum Google-Index bereit |
Diese Tools zu unterscheiden, hilft Webmastern, sie optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass sowohl das visuelle Rendering als auch der Indexstatus von Webseiten effektiv überwacht und optimiert werden.
Vorteile der Nutzung des Fetch and Render-Tools
- Verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen, indem Sie Indexierungsfehler identifizieren und beheben
- Verbessern Sie die Nutzererfahrung durch genaues Rendering von Webseiten für verschiedene Geräte und Nutzeragenten
- Identifizieren und beheben Sie schnell Probleme mit gehackten Inhalten, um die Integrität und Sicherheit der Website zu wahren
- Steigern Sie die Website-Geschwindigkeit durch Analyse und Optimierung der Serverantwort und des Ressourcenladens
- Optimieren Sie Ihre SEO-Bemühungen, indem Sie verstehen, wie Googlebot die Webseite sieht und rendert
Wie man das Fetch and Render-Tool verwendet
Greifen Sie auf das Tool in der Google Search Console zu, geben Sie eine URL ein und holen Sie sie ab/renden Sie sie, sehen Sie sich die gerenderte Seite an und überprüfen Sie auf blockierte Ressourcen und fordern Sie die Indizierung für die Seite an.
Bereit, mehr über die Optimierung Ihrer Website mit Fetch and Render zu erfahren? Lesen Sie weiter!
Zugriff auf das Tool in der Google Search Console
Um auf das Fetch and Render-Tool in der Google Search Console zuzugreifen, befolgen Sie diese Schritte:
- Melden Sie sich bei Ihrem Google Search Console-Konto an.
- Navigieren Sie zu der Website-Eigenschaft, für die Sie das Tool verwenden möchten.
- Klicken Sie auf "Crawl" im linken Seitenmenü.
- Wählen Sie "Fetch as Google" aus dem Dropdown-Menü unter "Crawl".
- Geben Sie die URL der Seite ein, die Sie abrufen und rendern möchten.
- Wählen Sie, ob Sie als Desktop- oder Mobile-Nutzeragent abrufen möchten.
- Klicken Sie auf "Fetch and Render", um den Abruf- und Renderprozess zu starten.
Eingabe einer URL und Abrufen/Rendern
Um das Fetch and Render-Tool zu verwenden, befolgen Sie diese Schritte:
- Melden Sie sich bei Google Search Console an und wählen Sie Ihre Website aus.
- Suchen Sie die Option "Crawl" im Seitenmenü und wählen Sie "Fetch as Google".
- Geben Sie die URL der Seite ein, die Sie abrufen/rendern möchten, in das bereitgestellte Textfeld ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fetch". Dies fordert Google auf, den HTML-Code der Seite abzurufen.
- Nach dem Abrufen können Sie auf "Request indexing" klicken, wenn Sie möchten, dass Google Ihre Seite erneut crawlt und neu indiziert.
Ansicht der gerenderten Seite und Überprüfung auf blockierte Ressourcen
Nachdem Sie eine URL mit dem Google Fetch and Render-Tool abgerufen und gerendert haben, sollten Sie die gerenderte Seite anzeigen, um nach blockierten Ressourcen zu suchen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Webseite für Googlebot und Besucher vollständig zugänglich ist. Hier sind die Punkte, auf die Sie achten sollten:
- Überprüfen Sie, ob auf der gerenderten Seite Bilder, CSS-Dateien oder JavaScript-Dateien fehlen, da dies auf blockierte Ressourcen hinweisen könnte.
- Stellen Sie sicher, dass alle wesentlichen Inhalte, wie Texte und Bilder, sichtbar und korrekt im HTML-Snapshot gerendert sind.
- Überprüfen Sie, ob interaktive Elemente wie Formulare oder Schaltflächen korrekt funktionieren und nicht durch blockierte Ressourcen beeinträchtigt werden.
- Untersuchen Sie den Quellcode der gerenderten Seite, um Links oder Skripte zu identifizieren, die aufgrund von Einschränkungen möglicherweise daran gehindert werden, zu laden.
Anfordern der Indizierung für die Seite
Um die Indizierung für eine Seite anzufordern, befolgen Sie diese Schritte in der Google Search Console:
- Greifen Sie auf die Google Search Console zu und wählen Sie die Eigenschaft der Website aus, an der Sie arbeiten möchten.
- Klicken Sie im linken Menü auf "URL Inspektion".
- Geben Sie die URL ein, für die Sie die Indizierung anfordern möchten, in die Inspektionsleiste oben auf der Seite ein und drücken Sie "Enter".
- Wenn die URL nicht indiziert ist, klicken Sie auf "Request Indexing", was Google auffordert, sie zu crawlen und zu indizieren.
- Überwachen Sie den Status im Index Coverage-Bericht, um eine erfolgreiche Indizierung sicherzustellen.
- Behalten Sie alle während dieses Prozesses gefundenen Indexierungsfehler mit Webmaster-Tools im Auge.
- Überprüfen Sie nach der Indizierung die Leistungsdaten, um Verbesserungen bei der Optimierung der Website-Zugänglichkeit und den SEO-Bemühungen zu messen.
Verstehen der verschiedenen Google-Status
Die Kenntnis der verschiedenen Google-Status hilft Ihnen, zu verstehen, wie Ihre Website in den Suchergebnissen abschneidet. Vom Indizieren bis hin zu Fehlern bietet jeder Status wertvolle Einblicke in die Sichtbarkeit Ihrer Website und mögliche Probleme.
URL ist auf Google
Der Status "URL ist auf Google" zeigt an, dass die Seite erfolgreich von Google gecrawlt und indiziert wurde. Das bedeutet, dass die Seite für Suchanfragen verfügbar ist und in den Suchergebnissen erscheint.
Es zeigt auch, dass es keine kritischen Probleme gibt, die Google daran hindern, auf die Inhalte der Seite zuzugreifen und sie zu verstehen, was zu einer positiven Nutzererfahrung beiträgt. Sicherzustellen, dass Ihre URL auf Google ist, ist entscheidend für organischen Traffic auf Ihre Website und zur Maximierung ihrer Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen.
Es ist wichtig, den Status von URLs regelmäßig mit Tools wie Fetch and Render zu überprüfen, um ihre Präsenz auf Google zu bestätigen. Wenn eine Seite nicht als "URL ist auf Google" angezeigt wird, ist eine weitere Untersuchung erforderlich, um etwaige Indexierungsprobleme zu beheben, die ihre Sichtbarkeit online beeinträchtigen, und somit die allgemeine Website-Leistungsoptimierung und die SEO-Bemühungen zu verbessern.
URL ist nicht auf Google
Wenn eine URL nicht auf Google ist, bedeutet das, dass die Seite nicht von der Suchmaschine indiziert wurde. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie Indexierungsfehler oder Probleme mit dem Seitenrendering.
Die Verwendung des Fetch and Render-Tools kann helfen, die Ursache dafür zu identifizieren, warum eine URL nicht auf Google ist, sodass Sie Probleme beheben und die Indizierung für die Seite anfordern können, um ihre Präsenz in den Suchergebnissen zu verbessern.
Durch die Nutzung des Fetch and Render-Tools können Sie feststellen, ob es blockierte Ressourcen gibt, die Google daran hindern, Ihre Seite ordnungsgemäß zu crawlen und zu indizieren. Darüber hinaus ermöglicht das Verständnis, warum eine URL nicht auf Google ist, Ihnen, die notwendigen Schritte zur Behebung von Indexierungsfehlern oder zur Optimierung der SEO-Bemühungen Ihrer Website für eine bessere Sichtbarkeit zu unternehmen.
URL ist nicht auf Google: Indexierungsfehler
Wenn eine URL aufgrund von Indexierungsfehlern nicht auf Google ist, kann dies die Sichtbarkeit der Website beeinträchtigen. Diese Fehler können aufgrund von blockierten Ressourcen oder Serververbindungsproblemen auftreten. Die Identifizierung und Behebung dieser Indexierungsfehler ist entscheidend für die Verbesserung der SEO-Bemühungen und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Website-Optimierung.
Durch die Verwendung des Fetch and Render-Tools in der Google Search Console können Webmaster diese Indexierungsfehler erkennen und beheben, wodurch die Präsenz ihrer Website auf Google verbessert wird. Dieses Tool ermöglicht es ihnen, zu sehen, wie Googlebot ihre Seiten sieht und rendert, und hilft ihnen, etwaige problematische Elemente, die Indexierungsprobleme verursachen, zu identifizieren.
Die Erkennung, dass eine URL aufgrund von Indexierungsfehlern nicht auf Google ist, bietet Webmastern die Möglichkeit, konkrete Probleme zu diagnostizieren, die verhindern, dass ihre Seiten korrekt von Google indiziert werden.
URL ist auf Google, hat aber Probleme
Der Status "URL ist auf Google, hat aber Probleme" zeigt an, dass die URL von Google indiziert wurde, aber es zugrunde liegende Probleme gibt, die ihre Leistung beeinträchtigen. Häufige Probleme sind defekte Links, lange Ladezeiten oder blockierte Ressourcen.
Die Verwendung des Fetch and Render-Tools in der Google Search Console kann helfen, diese Probleme zu identifizieren und die Webseite für eine bessere Nutzererfahrung und Suchmaschinen-Rankings zu optimieren. Durch die Behebung der identifizierten Probleme wie Rendering-Fehler oder blockierte Ressourcen können Website-Besitzer ihre SEO-Bemühungen verbessern und ein reibungsloses Surferlebnis für die Besucher gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es entscheidend ist, das Fetch and Render-Tool zu nutzen, wenn eine URL auf Google ist, aber Probleme hat, um etwaige zugrunde liegende Probleme zu diagnostizieren und zu beheben, die die Leistung der Webseite beeinträchtigen.
URL ist eine alternative Version
Der Status "URL ist eine alternative Version" in der Google Search Console zeigt an, dass es eine andere Version der URL gibt, die Google als die primäre ansieht. Dies könnte auf Probleme mit Kanonisierungs- oder doppeltem Inhalt zurückzuführen sein, die dazu führen, dass Google eine andere Version der URL priorisiert als die, die Sie beabsichtigt haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre kanonischen Tags überprüfen und sicherstellen, dass sie auf die richtige Seite verweisen. Überprüfen Sie außerdem auf doppelte Inhalte auf verschiedenen URLs und verwenden Sie 301-Redirects oder rel="canonical"-Tags, um diese zu konsolidieren.
Um dieses Problem zu lösen, konzentrieren Sie sich darauf, sicherzustellen, dass Ihre bevorzugte URL als die kanonische Version festgelegt ist, indem Sie ordnungsgemäße Weiterleitungen und kanonische Tags implementieren. Achten Sie auf etwaige widersprüchliche Signale und streben Sie an, eine klare Kennzeichnung zu haben, welche Version von Suchmaschinen für optimale Indexierungs- und Ranking-Ergebnisse priorisiert werden sollte.
Häufige Anwendungen für Fetch and Render
Das Erkennen von gehackten Inhalten, das Identifizieren von Problemen mit dem Seitenrendering, die Verbesserung der SEO-Bemühungen und die Optimierung der Website sind nur einige der häufigen Anwendungen des Fetch and Render-Tools.
Überprüfung auf gehackte Inhalte
Um das Fetch and Render-Tool zur Überprüfung auf gehackte Inhalte zu verwenden, greifen Sie darauf in der Google Search Console zu. Geben Sie die URL Ihrer Webseite ein und holen Sie sie ab/renden Sie sie, um zu sehen, ob es Anzeichen für Hacking gibt, wie unerwartete Änderungen oder Inhalte, die von unbefugten Dritten eingefügt wurden.
Achten Sie auf veränderte Metadaten, seltsame Links oder irrelevante Anzeigen, die Sie nicht hinzugefügt haben.
Wenn während des Renderprozesses gehackte Inhalte erkannt werden, ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um Ihre Website zu bereinigen und jeglichen schädlichen Code zu entfernen, bevor Sie die Indizierung für die Seite anfordern. Dies ist entscheidend, um zu verhindern, dass Ihre Seite von Suchmaschinen markiert wird und wertvollen Traffic verliert.
Probleme mit dem Seitenrendering finden
Suchen Sie nach Problemen mit dem Seitenrendering, um sicherzustellen, dass Ihre Seite korrekt angezeigt wird. Nutzen Sie das Fetch and Render-Tool in der Google Search Console, um etwaige Probleme zu identifizieren, wie Google Ihre Seite rendert.
Überprüfen Sie auf blockierte Ressourcen, die das ordnungsgemäße Rendering Ihrer Website verhindern könnten.
Durch die Verwendung dieses Tools können Sie effizient Rendering-Probleme angehen, die die Nutzererfahrung und SEO-Rankings beeinträchtigen könnten. Achten Sie auf alle über das Tool erkannten Probleme und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen, um diese schnell für eine optimale Website-Leistung zu beheben.
Verbesserung der SEO-Bemühungen
Die Verbesserung der SEO umfasst die Optimierung von Website-Inhalten, die Verbesserung der Keyword-Nutzung und den Erwerb hochwertiger Backlinks. Verwenden Sie das Fetch and Render-Tool, um zu identifizieren, wie Google Ihre Webseiten sieht, und sicherzustellen, dass sie angemessen indiziert werden, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.
Durch die Nutzung dieses Tools können Sie Rendering-Probleme und blockierte Ressourcen bewerten, die die Leistung Ihrer Seite in organischen Suchergebnissen beeinträchtigen können.
Optimierung der Website
Die Optimierung Ihrer Website ist entscheidend für die Verbesserung ihrer Leistung und Sichtbarkeit. Nutzen Sie das Fetch and Render-Tool, um nahtloses Rendering Ihrer Webseiten sicherzustellen, damit Googlebot Ihre Inhalte effizient crawlen und indizieren kann.
Durch das Erkennen und Beheben von Problemen mit Hacking, Rendering und Indexierung können Sie Ihre SEO-Bemühungen verbessern und letztendlich die Website-Optimierung optimieren.
Maximieren Sie die Fähigkeit des Fetch and Render-Tools, zu simulieren, wie Google Ihre Seite crawlt und rendert. Erkennen Sie gehackte Inhalte, verbessern Sie das Seitenrendering und optimieren Sie SEO mit diesem wichtigen Tool für effiziente Website-Optimierung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fetch and Render-Tool ein unverzichtbares Werkzeug für die Website-Optimierung ist. Es bietet praktische und effiziente Möglichkeiten, Probleme zu erkennen und SEO-Bemühungen zu verbessern. Die Umsetzung dieser Strategien kann zu signifikanten Verbesserungen beim Seitenrendering und der allgemeinen Präsenz auf Google führen.
Für weitere Anleitungen erkunden Sie zusätzliche Ressourcen in der Google Search Console. Handeln Sie jetzt und entfalten Sie das Potenzial Ihrer Website mit dem Fetch and Render-Tool!
RelatedRelated articles


